Don Quijote de la Mancha
Buchbeschreibung
Don Quijote, spanisch-epischer Roman von Miguel de Cervantes, begründet die abendländische Literatur, ist der erste moderne Roman sowie eines der größten je geschriebenen Werke, hier in neuer deutscher Übersetzung.
Die Handlung dreht sich um die Abenteuer eines Mitglieds des niederen Adels, eines Hidalgos aus La Mancha namens Alonso Quijano, der so viele Ritterromane liest, dass er entweder den Verstand verliert oder vorgibt, ihn verloren zu haben, um unter dem Namen Don Quijote de la Mancha ein Ritter zu werden, der das Rittertum wiederbeleben und seiner Nation dienen soll. Er rekrutiert einen einfachen Bauern, Sancho Panza, als seinen Knappen, der oft einen einzigartigen, erdigen Witz an den Tag legt, wenn er Don Quijotes rhetorische Monologe über das Rittertum hält, die zu jener Zeit bereits als altmodisch galten und den skurrilsten Realismus im Gegensatz zum Idealismus seines Meisters darstellen. Don Quijote sieht die Welt nicht als das, was sie ist, und zieht es vor, sich vorzustellen, er lebe eine ritterliche Geschichte, die für die Annalen aller Zeiten bestimmt ist.
Das Buch hatte einen großen Einfluss auf die Literatur, was durch direkte Verweise in Alexandre Dumas' Die drei Musketiere, Mark Twains Abenteuer von Huckleberry Finn und Edmond Rostands Cyrano de Bergerac sowie durch das Wort Quixotic belegt wird.
Bei seiner Erstveröffentlichung wurde Don Quijote gewöhnlich als komischer Roman interpretiert. Nach dem Erfolg der Französischen Revolution wurde er besser bekannt für seine vermeintlich zentrale These, dass Individuen in gewisser Weise intelligent sein können, während ihre Gesellschaft ziemlich phantasielos ist, und wurde in dieser Dynamik und als ein faszinierendes, bezauberndes oder entzauberndes Buch angesehen. Viele Kritiker betrachteten das Werk als eine Tragödie, in der Don Quijotes Idealismus und Adel von der postritterlichen Welt als verrückt angesehen werden und von der allgemeinen Realität besiegt und unbrauchbar gemacht werden.
Auf ihren Reisen treffen die Protagonisten auf Gastwirte, Prostituierte, Ziegenhirten, Soldaten, Priester, entflohene Sträflinge und verschmähte Liebhaber. Die genannten Personen erzählen manchmal Geschichten, in die Ereignisse aus der realen Welt einfließen. Ihre Begegnungen werden durch Don Quijotes Fantasie zu ritterlichen Abenteuern vergrößert. Don Quijotes Neigung, sich gewaltsam in Angelegenheiten einzumischen, die ihn nichts angehen, und seine Angewohnheit, Schulden nicht zu bezahlen, führen zu Entbehrungen, Verletzungen und Demütigungen, wobei Sancho oft das Opfer ist. Schließlich wird Don Quijote überredet, in sein Heimatdorf zurückzukehren. Der Erzähler deutet an, dass es noch eine dritte Suche gab, denn die Aufzeichnungen darüber sind verloren gegangen, "... jedenfalls aus authentischen Dokumenten; die Tradition hat diesen dritten Versuch lediglich in der Erinnerung von La Mancha bewahrt ...". Es wird von einem bleiernen Kästchen berichtet, das im Besitz eines alten Arztes war und in einer alten Einsiedelei entdeckt wurde, die gerade wieder aufgebaut wurde, und das "einige Pergamentmanuskripte mit gotischem Charakter, aber in kastilischen Versen" enthielt, die sogar die Geschichte von Don Quijotes Begräbnis zu kennen scheinen und "verschiedene Epitaphien und Lobreden" enthalten. Der Erzähler, der nicht viel von der "unermesslichen Mühe, die es ihn gekostet hat, die Archive von Manchegan zu untersuchen und zu durchsuchen" hält, erklärt sich bereit, mit der Gutmütigkeit von "...und wird ermutigt werden, andere Geschichten zu suchen und zu produzieren...", das zu präsentieren, was aus ihnen gemacht werden kann. Eine Gruppe von Akademikern aus einem Dorf in La Mancha wird vorgestellt. Die wurmstichigsten wurden einem Akademiker übergeben, "um ihre Bedeutung mutmaßlich zu erkennen." Ihm wurde mitgeteilt, dass er diese in der Hoffnung auf einen dritten Versuch veröffentlichen will.